Wie kontaktieren Sie mich am besten?
Idealerweise telefonisch (0664 57 47 245). Im Gegensatz zu einer Email-Anfrage besteht bereits die Möglichkeit eines kurzen konstruktiven Dialoges, in dem Sie Ihr Anliegen und die Hauptbelastungen artikulieren können. Gleichzeitig bekommen Sie von mir Feedback auf Ihre Problematik – insbesondere ob und inwieweit diese in mein lösungsorientiertes Behandlungsspektrum fällt. Wenn das Gefühl beiderseitig stimmig ist, vereinbaren wir das Erstgespräch.
Was ist das Ziel des Erstgesprächs?
Das einstündige Erstgespräch dient dem persönlichen Kennenlernen. Sie haben Raum und Zeit, Ihr Hauptanliegen und Ihren derzeitigen Belastungen in vertrauensvoller Atmosphäre zu äußern. Dabei werden oft bereits erste Ziele erkennbar und formuliert. Nachdem Sie Ihre Belastungsproblematik geschildert haben, werde ich mit Ihnen geeignete lösungsorientierte Beratungs- und Behandlungsoptionen besprechen und vor allem deren schrittweise Umsetzungsmöglichkeiten erläutern. Somit wird im Erstgespräch das Fundament für die folgenden Therapieoptionen – als Hilfe zur Selbsthilfe – gelegt. Das ermäßigte Honorar für das einstündige Erstgespräch beträgt 80 EUR.
Neben aller Motivation Ihrerseits und der fachlichen Kompetenz meinerseits spielt auch das „Bauchgefühl“ eine Rolle. Wenn dieses beiderseitig stimmt, vereinbaren wir im Anschluss an das Erstgespräch Art und voraussichtliche Dauer der Folgesitzungen.
Was ist der Unterschied zwischen Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie?
Die klinische Psychologie umfasst Anamnese, Diagnostik und anschließende therapeutische Behandlung bei psychischen Erkrankungen wie etwa Depressionen, Angststörungen und psychosomatische Erkrankungen. Durch sorgfältige Diagnostik lassen sich die für das jeweilige Störungs- oder Belastungsbild wirksamen Behandlungsmethoden ableiten und ein effizienter Therapieplan erstellen.
Die Gesundheitspsychologie fokussiert auf gesundheitsfördernde Maßnahmen im Sinne der Prävention und der Erhaltung der physischen (somatischen) und psychischen (mentalen) Gesundheit. In gesundheitspsychologischen Interventionen werden wirkungsvolle „Tools“ aus der von M. Seligman im Jahre 2000 initiierten Positiven Psychologie mit ihrem Stärken- und Ressourcenfokus eingesetzt. Im Zentrum der Gesundheitspsychologie steht die Salutogenese.
Auch in das Behandlungsrepertoire der klinischen Psychologie hält zunehmend ein Stärken- und Ressourcenfokus Einzug, welcher bei aller Vulnerabilität eine Vielzahl von belastenden Lebensereignissen kompensieren kann und uns hilft, zu mehr Ausgeglichenheit, Gelassenheit und zu unserer Mitte (zurück) zu finden.
Was bedeutet psychologische Beratung?
Die psychologische Beratung umfasst eine kurze, eher niederschwellige Intervention bei nicht krankheitswertigen psychischen Problemen und Belastungen. Dies können ein Konflikt mit Angehörigen, Partner oder Kollegen und Kolleginnen am Arbeitsplatz sein – aber auch Entscheidungsschwierigkeiten und Unschlüssigkeit. Oft helfen Anstöße im Beratungsgespräch, um Klarheit zu gewinnen und den Blick für geeignete, bisher verstellte, Lösungsansätze zu erzielen.
Was ist unter klinisch-psychologischer Behandlung zu verstehen?
Klinisch-psychologische Behandlung umfasst die wissenschaftlich fundierte Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, physischer und sozialer Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Das Primärziel ist die Beseitigung bzw. spürbare Linderung psychischer „Störungen“ bzw. Leidenszustände. Durch die Behandlung erfahren Sie Unterstützung und gewinnen Autonomie zur wirksamen Belastungs- und Krisenbewältigung, was mit Wiedererlangung und Steigerung Ihrer Lebensqualität einhergeht.
Für eine Vielzahl psychischer Erkrankungen existieren spezifische Behandlungsmethoden bspw. Behandlung von Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Depressionen, Angstbewältigungstraining und klinisch-psychologische Schmerzbehandlung. Im Rahmen des für Sie geeigneten und wirkungsvollen Behandlungsansatzes werden wir gemeinsam neue Wege des Denkens, Fühlens und letztlich auch des Verhalten eruieren und umsetzen. Insoweit stellt klinisch-psychologische Behandlung einen aktiven Prozess dar und erfordert Ihre Mitwirkung und Ihr – unter Umständen auch kritisches – Feedback.
Die von mir angewandten evidenzbasierten Behandlungsmethoden sind in den Menüpunkten „Behandlung / Therapie“ und auch „Psychologische Unterstützung – Wann?“ skizziert.
Welche Dauer haben psychologische Behandlungen in der Regel?
Die Dauer der (klinisch-) psychologischen Behandlung ist von der Natur und dem Ausmaß der Belastung bzw. Erkrankung abhängig. Nach der anfänglichen Diagnostik, welche das Erforderliche umfasst aber gleichzeitig auf das Notwendige beschränkt ist, wird ein Behandlungsplan erarbeitet, der auch die geschätzte Therapiedauer umfasst.
Also grobe Orientierung:
- Niederschwellige psychologische Beratung bei leichter und vorübergehender Belastung oder erforderlicher Anpassung: 4 bis 6 Sitzungen;
- Kurzzeittherapeutische Behandlung bei leichten psychischen Erkrankungen (bspw. leichter depressiver Episode) : 10 bis 12 Sitzungen;
- Psychologische Behandlung bei diagnostizierter psychischer Erkrankung (bspw. schwerer depressiver Episode oder Generalisierter Angststörung): 20 bis 30 Sitzungen.
Behandlungskosten, Refundierkeit und steuerliche Absetzbarkeit
Der Normaltarif für psychologische Beratung und Behandlung beträgt € 120,–, wobei die Behandlungseinheit bei mir eine Dauer von 55 Minuten hat.
Ab dem 1.1.2024 übernehmen die Krankenkassen einen Teilbetrag für psychologische Behandlungen bei Vorliegen einer psychischen Befindlichkeitsstörung – Details folgen nach Veröffentlichung der Refundierungssätze. Haben Sie eine private Zusatzversicherung, informieren Sie sich bitte bei Ihrer Versicherung.
Die Kosten der Psychologischen Behandlung sind als außergewöhnliche Belastung einkommensteuerlich absetzbar.